Überwiegend positive Entwicklungen in der Ostsee: Die beiden Dorschbestände sind im Jahr 2011 weiter gewachsen, und auch die Schwarmfischbestände stehen in diesem Jahr viel besser da als noch im letzten. Hering der westlichen Ostsee und Ostsee-Sprotte werden wieder nachhaltig bewirtschaftet. Damit ist der Fischereidruck nur noch für 4 Bestände zu hoch. Dorsch der östlich Ostsee wächst nun viel langsamer an, es gibt im weiter eng begrenzten Verbreitungsgebiet Anzeichen für einen Nahrungsmangel. Allerdings ist die Überlappung mit Sprotte und Hering der zentralen Ostsee viel geringer als angenommen, so dass diese beiden Bestände vergleichsweise wenig von der Erholung des Dorschbestandes betroffen sind.
Der ICES hat in diesem Jahr die Bestandsdefinition für Ostsee-Scholle verändert (hierdurch ist ein neuer Bestand entstanden), und hat zum ersten Mal eine Fangempfehlung für datenarme Bestände abgegeben, die im wesentlichen auf den Trends aus Forschungsreisen beruht. All diese Veränderungen sind nun in "Fischbestände online" abgebildet.
Aktuelles
- 16. April 2018: Echter Bonito im Indischen Ozean und Gelbflossenthun im Atlantischen Ozean aktualisiert.
- 13. April 2018: Alaska-Seelachs in US-Gewässern aktualisiert.
- 19. - 28. Januar 2018: "Fischbestände Online" auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin.
- 18. Januar 2018: Gelbflossenthun im Indischen Ozean aktualisiert.
- 22. Dezember 2017: Goldbarsch, Nordost-Arktischer Kabeljau, Seelachs und Schellfisch aktualisiert.
- 21. Dezember 2017: Nordostatlantische Makrele und Nördlicher (europäischer) Seehecht aktualisiert.
- 07. Dezember 2017: WICHTIGE INFORMATION - Fischbestände-Online ist umgezogen.
- 01. Dezember 2017: Hering: Norwegischer Frühjahrslaicher aktualisiert.
- 24. November 2017: Europäischer Aal aktualisiert.
- 18. Oktober 2017: Erfolgreicher Auftritt bei der ANUGA.
- 07.-11. Oktober 2017: Fischbestände Online auf der ANUGA in Köln.
- 21. September 2017: Änderung der Bezeichnungen der ICES-Gebiete von römischen zu arabischen Zahlen.
- 11. August 2017: Ostsee- und Nordsee-Kliesche online.
- 10. August 2017: Ostseebestände aktualisiert.
- 24. April 2017: Pazifischer Kabeljau aktualisiert.
- 04. April 2017: Alle Bestände von Schwarzem Heilbutt aktualisiert.
- 29. März 2017: Alaska-Seelachse aktualisiert.
- 16. November 2016: Frühjahrsadvice des ICES für einige Nordsee-Bestände aktualisiert.
- 07. November 2016: Europäischer Aal aktualisiert.
- 04. November 2016: Hering: Norwegischer Frühjahrslaicher und Makrele aktualisiert.
- 31. Oktober 2016: Diverse Bestände aus Nordost-Arktis und Island aktualisiert.
- 25. Juli 2016: Kliesche ist online.
- 22. Juli 2016: Pazifischer Kabeljau ist online.
- 18. Juni 2016: Ostseebestände und Nordseehering aktualisiert.
- 03. Mai 2016: Dornhai auf dem Neufundland-Labradorschelf aktualisiert.
- 27. April 2016: Seehecht Nordostpazifik (Merluccius productus) aktualisiert.
- 06. April 2016: Zwei Dornhaibestände und zwei Hokibestände aktualisiert.
- 31. März 2016: Kap-Seehechte und Europäischer Aal aktualisiert.
- 27. Januar 2016: Alaska-Seelachse in US-Gewässern aktualisiert.
- "Fischbestände online" auf der fish international 2016 in Bremen.
- 19.-21. Januar 2016: Fischbestände online auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin.
- 18. Dezember 2015: Echter Bonito und Gelbflossenthun im Indischen Ozean aktualisiert.
- 10.-14. Oktober 2015: "Fischbestände online" auf der ANUGA in Köln.
- 13. August 2015: Nordseebestände aktualisiert.
- 06. August 2015: Atlantischer Blauflossenthun ist online.
- 25. Juni 2015: Ostseebestände aktualisiert.
- 05. Juni 2015: Europäische Sardelle (Anchovis) ist online.
- 29. Mai 2015: Echter Bonito und Gelbflossenthun im Indischen Ozean aktualisiert
- 28. April 2015: Sandaal ist online.
- 27. April 2015: Europäischer Aal aktualisiert.
- 23. April 2015: Echter Bonito im westlichen und östlichen Atlantik ist online.
- 22. April 2015: Entwicklung der Besucherzahlen auf Fischbestände Online
- 21. April 2015: Alaska-Seelachse aktualisiert.
- 11. Dezember 2014: Echter Bonito im westlichen und zentralen Pazifik ist online.
- 08. Dezember 2014: „Fischbestände Online" mit dem GdF-Thünen-Preis ausgezeichnet.
- 20. Oktober 2014: Nordostatlantische Makrele aktualisiert.
- Fischbestände online beim "Tag der offenen Tür" im BMEL am 30./31. August.
- 11. August 2014: Gelbflossenthun im Atlantischen Ozean ist online.
- 31. Juli 2014: Sardine ist online.
- 29. Juli 2014: Ostseebestände aktualisiert.
- 22. Juli 2014: Die Bezeichnung der Fanggeräte wurde an die EU-Verordnung über die gemeinsame Marktorganisation angepasst.
- 22. Mai 2014: Nordostatlantische Makrele aktualisiert.
- 04. April 2014: Alaska-Seelachse aktualisiert.
- 27. März 2014: Rotbarsche aktualisiert.
- 27. Januar 2014: EU-Kommissarin Damanaki lässt sich Fischbestände online vorführen.
- 24. Januar 2014: Alaska-Seelachs ändert seinen lateinischen Namen.
- 29. Dezember 2013: Bestände der Nordost-Arktis aktualisiert.
- 01. Oktober 2013: Zwei Thunfischbestände sind online.
- 10. September 2013: Nordseebestände aktualisiert
- 16. Juli 2013: Ostseebestände aktualisiert
- 29. Mai 2013: Dornhai auf dem US-Kontinentalschelf aktualisiert.
- 28. März 2013: Alaska-Seelachs in US-Gewässern aktualisiert.
- 20. Februar 2013: Fanggeräte-Darstellung jetzt im Probebetrieb.
- 01. Februar 2013: Fischbestände online beginnt zweite Projektphase.
- 31. Januar 2013: Kaisergranat ist online.
- 24. Januar 2013: Seeteufel ist die 30. Art auf Fischbestände online.
- 19. Januar 2013: Informationsheft "Einführung in Fischbestände online" verfügbar.
- 18. Januar 2013: Europäischer Aal ist online.
- 19. Dezember 2012: Neue Datenblätter für 2 Kap-Seehechte und Vervollständigung der Heringe und Kabeljau im Nordatlantik.
- 19. November 2012: 20. Art auf Fischbestände online, Hoki mit zwei Beständen.
- 15. November 2012: Alle nordostatlantischen Bestände sind dem ICES-Sommer- und Herbst-Advice folgend aktualisiert worden.
- 10. Oktober 2012: Alle Nordseebestände sind aktualisiert.
- 31. Juli 2012: Datenblätter für die Ostseebestände aktualisiert.
- 29. Juni 2012: Seelachs Nordsee wurde aktualisiert.
- 29. Mai 2012: Neue Symbole für den Bestandszustand und Übergang zum MSY-Konzept.
- 16. Mai 2012: Vier Dornhai-Bestände aktualisiert und ein neuer Dornhai-Bestand online.
- 20. April 2012: Neue Datenblätter für die Nordseegarnele.
- 28. März 2012: Neue Datenblätter für einen Alaska-Seelachs-Bestand und zwei Schollen-Bestände.
- 21. Februar 2012: Neue Datenblätter für Steinbutt und die Bestände Ostsee-Steinbutt und Nordsee-Steinbutt sowie Nordsee-Sprotte.
- 10. Februar 2012: Mit Alaska-Seelachs (Alaska-Pollack) ist nun auch die Fischart beschrieben, die in Deutschland am meisten verzehrt wird.
- 27. Januar 2012: Neues Datenblatt für den Bestand Seehecht Nordostpazifik.
- 31. Dezember 2011: Neue Datenblätter für die Seehechte Merluccius spp. und den Bestand Nördlicher (europäischer) Seehecht.
- 21. November 2011: Neues Datenblatt für Norwegischen Küsten-Kabeljau und Aktualisierung von Seelachs Nordsee.
- 24. Oktober 2011: Letzte updates für 2011 eingepflegt (v.a. Makrele und Hering: Norwegischer Frühjahrslaicher).
- 07. September 2011: Neue Datenblätter für Schwarzer Heilbutt und zwei schwarze Heilbutt-Bestände.
- 17. August 2011: Alle nordostatlantischen Bestände sind, dem ICES-Sommer-Advice folgend, aktualisiert worden.
- 22. Juli 2011: Bestände der Ostsee sind aktualisiert.
- 30. Juni 2011: Neue Datenblätter für Flunder und den Bestand Ostsee-Flunder.
- 31. Mai 2011: Neue Datenblätter für zwei Rotbarschbestände.
- 11. April 2011: Neue Datenblätter für Dornhai und sechs Dornhaibestände.
- 31. März 2011: Neues Datenblatt für den Bestand Nordost-Arktischer Seelachs.
- 07. Februar 2011: Neue Datenblätter für die Bestände Island-Schellfisch und Nordost-Arktischer Schellfisch.
- 31. Januar 2011: Neue Datenblätter für Schellfisch und die Bestände Nordsee-Schellfisch und Rockall-Schellfisch.
- 22. Dezember 2010: Neue Datenblätter für Sprotte und die Bestände Ostsee-Sprotte und Hering zentrale Ostsee (Frühjahrslaicher).
- 23. November 2010: Makrele-Nordostatlantik und Hering-Norwegischer Frühjahrslaicher aktualisiert, neues Datenblatt für Seelachs Island.
- 18. Oktober 2010: Umfangreiche Suchfunktion und pdf Download Option ergänzt.